Donald Trump as seen by the editor of the German Magazine, Der Spiegel

Ellis Island: Repository Of Immigration History
Is the United States turning its back on liberty?  AFP

U S Präsident Nero Trump

Donald Trump regiert die USA wie ein Autokrat. Auch international will er uneingeschränkt herrschen, Verträge und Abkommen aufkündigen. Der US-Präsident wird zur Gefahr – und Deutschland muss den Widerstand vorbereiten.

In jedem Leben kommen die Momente, in denen es gilt. Dann zeigt sich der Charakter, Wichtiges trennt sich vom Unwichtigen, und bald fallen jene Entscheidungen, die den weiteren Weg bestimmen. In manchem Leben, das ist die Tragik und das Geschenk der Jugend, kommen diese Momente zu früh, weil man noch nicht reif ist, all die Konsequenzen abzusehen, man entscheidet fröhlich und hat damit Glück oder Pech. So unschuldig geht es für Staaten und Regierungen selten zu.

Ein solcher Moment nähert sich. Die, die sich demnächst entscheiden müssen, sind immerhin erwachsen, und nun haben sie sich vorzubereiten, auch wenn es schmerzt.

Deutschland wird sich gegen den 45. Präsidenten der USA und dessen Regierung stellen müssen. Das ist schon aus zwei Gründen schwierig genug: weil wir unsere liberale Demokratie von den Amerikanern erhalten haben; und weil unklar ist, wie der brachiale Choleriker auf der Gegenseite auf diplomatischen Druck reagiert. Es wird dadurch noch schwieriger, dass der Widerstand gegen Amerikas Regierung wohl nur gemeinsam mit asiatischen und afrikanischen Partnern gelingen kann und gewiss nur zusammen mit Partnern in Europa, mit der EU.

So denken Tyrannen

Bislang sah die deutsche Führungsrolle, jedenfalls das Führungsverständnis von Angela Merkel und Wolfgang Schäuble, ja durchaus eine Politik gegen die Interessen anderer europäischer Länder vor. Ob Schäubles Austeritätspolitik oder Merkels Migrationspolitik: All das geschah ohne allzu viel Feinabstimmung und mit reichlich Zwang.

Ausgerechnet Deutschland, die wirtschaftlich und politisch dominierende Demokratie Europas, muss nun diverse Lücken schließen, die Amerikas Ausstieg aus der alten Weltordnung, der von Joschka Fischer zitierten “Pax Americana”, reißen wird.

Und zugleich muss Deutschland eine Allianz gegen Donald Trump aufbauen – da es ansonsten diese Allianz nicht geben wird. Sie wird aber sein müssen.

Der Präsident der USA ist ein pathologischer Lügner. (Es schmerzt körperlich, diesen Satz zu schreiben.) Der Präsident der USA ist ein Rassist. (Dito.) Er versucht den Staatsstreich von oben, er will die illiberale Demokratie oder Übleres etablieren. Er will die Gewaltenteilung aushöhlen, er entlässt eine Justizministerin, die anderer Meinung ist, und wirft ihr “Verrat” vor.

So redete Nero, Kaiser und Zerstörer Roms; so denken Tyrannen.

Donald Trump und sein Brandstifter Stephen Bannon diskriminieren Menschen per Dekret und andere nicht, sofern diese aus Staaten kommen, in denen Trump Geschäfte macht.

Dass der Präsident der Vereinigten Staaten und sein wichtigster Berater Wissenschaft und Bildung verachten, mag man kaum hinschreiben, so plump ist es. Dass sie Klima- und Umweltpolitik verachten, muss man hinschreiben, da vier oder acht solcher Jahre ernsthaft bedrohlich werden können.

Die Bedrohung wird sich nicht selbst beseitigen

Zum Fortschritt des 20. Jahrhunderts zählen Multilateralismus und Freihandel. Die Welt ist so kompliziert geworden, dass kein Staat große Probleme allein lösen kann, dies war die Erkenntnis. Organisationen wie die Uno und die WTO, der Weltklimarat, die Nato und die EU entstanden deshalb. Perfekt sind sie nicht, aber sie sind das, was wir hinbekommen haben – und brauchen. Bannon will sie wegwischen, Trump exekutiert Bannons Willen oder will dasselbe.

Und darum werden durch den Präsidenten Trump nun berechtigte und niederträchtige Beweggründe vermengt. Ungerechtigkeit ist ein großes Thema dieser Zeit, die Angst vor Digitalisierung und Globalisierung ist es auch – zu Recht, denn die Spaltung der Gesellschaften und das Tempo des modernen Lebens sind tatsächlich extrem. Trump kombiniert diese Sorgen seiner Wähler mit Nationalismus und Xenophobie. So arbeiten Demagogen, auf diese Weise entsteht ihre Wirkung.

Dass die Nuklearsupermacht USA, die seit Jahrzehnten die Welt wirtschaftlich, militärisch und kulturell dominiert, sich selbst nun als Opfer stilisiert, 2017 allen Ernstes “America first” ruft und die restliche Welt zu demütigen Konzessionen zwingen will, ist absurd. Doch gerade weil der Unfug vom mächtigsten Mann der Welt kommt, verfängt er.

Die Bedrohung wird sich nicht selbst beseitigen. Die deutsche Wirtschaft ist der Gegner der amerikanischen Handelspolitik, die deutsche Demokratie ist der weltanschauliche Gegner Trumps, und mitten in Deutschland helfen ihm Rechtsextreme.

Es ist an der Zeit, für das, was Bedeutung hat, einzustehen: Demokratie und Freiheit, den Westen und seine Bündnisse.

Das bedeutet nicht Eskalation und auch nicht, die Kontaktpflege und all die Arbeitsebenen aufzugeben. Es bedeutet, dass Europa zu stärken ist und politische wie ökonomische Verteidigung zu planen sind. Gegen Amerikas gefährlichen Präsidenten.


Editorial By Klaus Brinkbäumer
the editor-in-chief of DER SPIEGEL.
February 05, 2017


U S President Trump Nero

The United States president is becoming a danger to the world. It is time for Germany and Europe to prepare their political and economic defenses.
Europe Must Defend Itself Against A Dangerous President

There are times in life that really do count. Times when a person’s character is revealed, when the important is separated from the unimportant. Soon decisions are taken that will determine the further path a person takes. With some, this can be tragic, and the moment comes too soon in their youth at a time when they aren’t mature enough yet to foresee all the potential consequences. They make the decisions cheerfully and they lead to either luck or bad luck. But countries and governments are seldom as innocent when it comes to their decisions.
That’s the kind of situation now approaching. The people who will soon have to decide are already grown up. They now have to start preparing, even if it will be painful.

Germany must stand up in opposition to the 45th president of the United States and his government. That’s difficult enough already for two reasons: Because

it is from the Americans that we obtained our liberal democracy in the first place;

and because it is unclear how the brute and choleric man on the other side will react to diplomatic pressure. The fact that opposition to the American government can only succeed when mounted together with Asian and African partners — and no doubt with our partners in Europe, with the EU — doesn’t make the situation any easier.

The way tyrants think.

So far, Germany has viewed its leadership role — at least the leadership understanding of Chancellor Angela Merkel and Finance Minister Wolfgang Schäuble — as one that is by all means in opposition to the interests of other European countries. Whether Schäuble’s austerity policies or Merkel’s migration policies, it all happened without much co-coordination and with considerable force.
It is thus somewhat ironical that it is Germany, the country that is politically and economically dominant in Europe, that will now have to fill in many of the gaps created by America’s withdrawal from the old world order, the one referred to by former German Foreign Minister Joschka Fischer as “Pax Americana.”

At the same time, Germany must build an alliance against Donald Trump, because it otherwise won’t take shape. It is, however, absolutely necessary.

It is literally painful to write this sentence, but the president of the United States is a pathological liar. The president of the U.S. is a racist (it also hurts to write this). He is attempting a coup from the top; he wants to establish an illiberal democracy, or worse; he wants to undermine the balance of power. He fired an acting attorney general who held a differing opinion from his own and accused her of “betrayal.”

This is the vocabulary used by Nero, the emperor and destroyer of Rome. It is the way tyrants think.

Donald Trump and his fire-starter Stephen Bannon discriminate against certain people by decree, but not against those from countries in which Trump does business.
The contempt the president of the United States and his most important adviser have for science and education is so blatant that it’s almost difficult to write. But their disdain for climate and environmental policies has to be stated, because four or eight years of it could become a serious threat.

This is not a threat that will somehow resolve itself.

Among the things that counted as true progress during the 20th century were multilateralism and free trade. The world has become so complex that no single country can solve the major problems on its own — that was our recognition. Organizations like the United Nations, the World Trade Organization, the Intergovernmental Panel on Climate Change, NATO and the EU were all created for this reason. None of these organizations is perfect, but they are what we launched — and we do need them. Bannon now wants to wipe them away, and either Trump is executing Bannon’s intentions or he shares them.

That’s why under President Trump, both the justified and the contemptible will be melded. Injustice is a major issue of our times, as are fears of digitalization and globalization — and rightfully so given that the division of society and the speed of modern life is, in fact, extreme. Trump fuses these worries of his voters with nationalism and xenophobia. That’s how demagogues work and it is how they become effective.

The fact that the United States, a nuclear superpower that has dominated the world economically, militarily and culturally for decades, is now presenting itself as the victim, calling in all seriousness for “America first” and trying to force the rest of the world into humiliating concessions is absurd. But precisely because this nonsense is coming from the world’s most powerful man, it is getting trapped by him.

The German economy has become the target of American trade policy and German democracy is ideologically antithetical to Trump’s vision. But even here, in the middle of Germany, right-wing extremists are trying to give him a helping hand.

It is high time that we stand up for what is important: democracy, freedom, the West and its alliances.

This does not mean escalation or that we must abandon our contacts with America and all the working groups between our governments. What is does mean, though, is that Europe must grow stronger and start planning its political and economic defenses. Against America’s dangerous president.


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s